Mit dieser Frage werden wir häufig konfrontiert. Noch häufiger plagen sich Angehörige mit Schuldgefühlen bei dem bloßen Gedanken, dass ein Pflegheim überhaupt in Erwägung gezogen wird.
Nicht selten kümmert sich die Familie aufopfernd um das körperliche und seelische Wohl des Seniors. Aufopfernd im wahrsten Sinne des Wortes, denn die pflegenden Angehörigen in der häuslichen Pflege kommen oftmals selbst an ihre körperlichen und physischen Kräfte und gefährden so die eigene Gesundheit. Spätestens jetzt sollte über ein Pflegeheim nachgedacht werden oder aber wenn sich die Situation in der häuslichen Pflege so ändert, dass
- der zu Pflegende hyperaktiv ist und nachts umherwandert und die Gefahr besteht, dass er die häusliche Umgebung verlässt,
- ein aggressives oder ein enthemmtes Verhalten bemerkt wird,
- ständig eingenässt und eventuell sogar Kot verschmiert wird,
- eine Gefahr besteht, dass sich der zu Pflegende selbst oder Andere verletzen könnte,
- eine Entlaufgefährdung besteht,
- eine ständige Aufsicht notwendig ist.
Der Umzug in ein Pflegeheim ist unter diesen Umständen eine echte und vernünftige Option um die eigene Gesundheit zu schützen und um eine bestmögliche Versorgung des Seniors zu gewährleisten.
Als Alternative kommen auch grenznahe Pflegeheime in Tschechien in Frage, die sich auf die Pflege demenzerkrankter Betagter spezialisiert haben.
Pflegeheime in grenznähe sind z.B. Seniorpalace Schlösserberg in Strazny oder das Seniorpalace im Böhmerwald in Vacov.
Die Entscheidung für den Aufenthalt in einem Pflegeheim, gleich ob im Inland oder im benachbarten Ausland, schließt fast immer sowohl das Wohl des Seniors ein als auch die Sorge um die eigene Gesundheit. Ist diese einmal angeschlagen, kann die häusliche Pflege ohnehin nicht mehr mit derselben Intensität und Fürgabe geleistet werden wie es notwendig wäre.
Nicht selten stehen die pflegenden Angehörigen noch im Arbeitsleben, haben Kinder und mit der Pflege des Angehörigen somit eine zweifach- oder dreifach Belastung, die sich auf die Arbeitsleistung auswirken kann und somit den Arbeitsplatz gefährdet.
Der Zeitpunkt ein Pflegeheim mit der Pflege und Betreuung zu beauftragen ist also spätestens dann erreicht, wenn die Anforderungen der alltäglichen Arbeit zu körperlicher und/oder psychischer Überlastung führen.
Verantwortungsvoll handeln heißt es dann!
Verantwortungsvoll ist es die eigene Gesundheit zu schützen und für den Angehörigen das menschenmöglich Beste zu tun.
Autor: Artur Frank SENIORPALACE